Schramberg/ Weißenfels/ Simmern. Die Erfolgsgeschichte des Fertigkellerbauers Glatthaar Keller ist eng mit einem Mann verwoben – dem Unternehmensgründer Joachim Glatthaar.
Weil sie eine schlechte Mutter ist … – Welche Erwartungen stellt die Gesellschaft an Frauen?
Sheila Catz wirft anhand der Frauen in „Weil sie eine schlechte Mutter ist …“ einen Blick auf die Rolle von Müttern im 20. Jahrhundert.
Das Maultier und andere Niederlagen – Heiteres aus dem Leben eines Reiseleiters.
In seinem Buch „Das Maultier und andere Niederlagen“ erzählt der Autor Stephan Kinkele seinen Lesern heitere Geschichten aus seinem Arbeitsalltag als Reiseleiter auf der ganzen Welt.
Das Maultier und andere Niederlagen – Heiteres aus dem Leben eines Reiseleiters
In seinem ersten Buch „Das Maultier und andere Niederlagen“ erzählt der Autor Stephan Kinkele seinen Lesern heitere Geschichten aus seinem Arbeitsalltag als Reiseleiter auf der ganzen Welt.
Mit den Wolken in die Ferne – Abenteuerliche und tragische Biografie
Franz Xaver Dorn berichtet in „Mit den Wolken in die Ferne“ von einer Frau, die sich nicht unterkriegen lässt und für das Glück ihrer Familie kämpft.
Die Stasi, der NSU & ich – Mein Leben in Thüringen
Der Autor Thomas Grund beschreibt in seiner autobiografischen Erzählung „Die Stasi, der NSU & ich“ sein Leben in der ehemaligen DDR.
Die letzten Zeilen werden gelebt… – Die Geschichte einer selbstbewussten Frau
Emily Paulsen beschreibt in „Die letzten Zeilen werden gelebt…“ das Leben einer erstaunlichen und starken Frau, die unbeirrbar und unkonventionell ihren Weg geht.
Franz Andresen – Historische Biografie über einen Lehrer der Kaiserzeit in Angeln
Dirk Meier stellt den Lesern in „Franz Andresen“ einen Lehrer aus der ländlichen Welt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vor.
Ultra-Comeback 3.0 – letzter Teil der fesselnden Sport-Trilogie über eine besondere Laufkarriere
Björn Grass erinnert sich im dritten Teil seiner Reihe, „Ultra-Comeback 3.0“, an weitere, besondere Etappen aus seinem Leben auf der Laufstrecke.
Vom Abakus zum Computer – Teil 1 der unterhaltsamen Geschichte der Rechentechnik
Gudrun Wolfschmidt erzählt in ersten Teil von „Vom Abakus zum Computer“ die Geschichte der Rechentechnik von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.