Michael Ghanem liefert in „Thesen zur Gleichheit der Rassen“ seine eigene Antwort auf die Theorie der Ungleichheit der Rassen von Arthur de Gobineau.
Ungalahli Ithemba – Schicksalsbericht über ein Leben mit Syringomyelie
Sonja Böckmann teilt in „Ungalahli Ithemba“ ihre Odyssee quer durch die medizinischen Fachrichtungen.
Religion, Wissenschaft und die Erkenntnis der Wirklichkeit
In seinem neuen philosophischen Sachbuch „Religion, Wissenschaft und die Erkenntnis der Wirklichkeit“ widmet sich der Autor Abraham Ehrlich einer zentralen Frage der Menschheit.
CBDDoktor – Wir klären auf über das Thema C-B-D
CBDDoktor.net ist am 01.08.2020 an den Start gegangen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, interessierte Personen über C-B-D zu informieren…
Moral – aus dem Nichts? – Ein populärwissenschaftlicher Essay
Ulrich Vietmeyer beantwortet in „Moral – aus dem Nichts?“ die Frage, welche Moral aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen entstanden ist.
Der Untergang des Abendlandes infolge nicht optimalen Nutzens menschlicher Veranlagung zum Denken
Adalbert Rabich regt in „Der Untergang des Abendlandes infolge nicht optimalen Nutzens menschlicher Veranlagung zum Denken“ zum Mitdenken an.
Eine Aufklärungsaktion so einzigartig, wie die Menschen, für die sie gemacht ist
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ im Rhein-Main-Gebiet
WAS WAR UND WAS KOMMEN WIRD – neues Buch bietet Lösungen zur Überwindung globaler Probleme
D. Bullcutter widmet sich in „WAS WAR UND WAS KOMMEN WIRD“ der Frage, welche Ursachen aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf der Welt haben.
WAS WAR UND WAS KOMMEN WIRD – Mögliche Lösungen zur Überwindung globaler Probleme
D. Bullcutter widmet sich in „WAS WAR UND WAS KOMMEN WIRD“ der Frage, welche Ursachen aktuelle politische, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen auf der Welt haben.
Freiheit – Die philosophische Erklärung eines vielschichtigen Begriffes
Peter Schlabach versucht in „Freiheit“ die Frage zu beantworten, was Freiheit wirklich ausmacht und erläutert die sich im Laufe der Zeit wandelnden Begriffsinhalte.