Konträre Ziele der Wohnungsbaupolitik. Energetische Vorgaben treiben Baukosten. Lieferengpässe und Rohstoffmangel erhöhen Preise . Ambitionierte Ziele der Politik. Inflation bester Tilgungsfaktor.
Droht der Immobilienbranche die Wohndiktatur?
Politik mangelt es an wirtschaftlicher Kompetenz. Statt effizienter Wohnbaukonzepte hagelt es unsinnige Direktiven: Verbot von Einfamilienhäuser.
Ziele des Berliner Wohngipfels nicht mehr erreichbar
Wunsch nach Wohneigentum steigt. Eigentumsquote noch weit unter OECD-Durchschnitt. Baulandmobilisierungsgesetz kommt zu spät. Kommunale Wohnungspolitik gefordert. Einzigartige Chancen nutzen
Höchste Zeit für eine Kurskorrektur
Bevölkerungswachstum erhöht Wohnungsmangel – Bau-Defizite vor allem in Metropolen und direktem Umland – Private Investoren sind gefragt – Betriebliche Wohnungspolitik zur Standortsicherung
Populismus löst keine Probleme verfehlter Wohnungspolitik
Aufgeheizte Debatte +++ Gefährlicher Systemwandel in der freien Marktwirtschaft +++ Populismus in der Wohnungspolitik verschreckt Investoren +++ Steuermittel alleine reichen für Wohnungsmarkt nicht
Politik boykottiert Vermögensaufbau mit Wohneigentum
Immobilien als lukrative Wertanlage und Altersvorsorge wird für viele Bürger zum unkalkulierbaren Risiko. Grundsteuer-Reform ist kontraproduktive Maßnahme zum Vermögensaufbau.